Telefon Support : Mo-Fr 9.00-18.00 Uhr

Onlineshop: wie gestalten? – Wichtige Tipps für 2017

 

Erfolgreich eines Onlineshops betreiben

Maßgeblich für den Erfolg eines Onlineshops mitverantwortlich ist vor allem die Gestaltung: Wie ist der Shop designt, wie ist die Struktur? Ist alles übersichtlich und selbsterklärend gestaltet oder muss man umständlich suchen?

Denn: Wer „nur“ einen Onlineshop hat, um seine Kunden zu umwerben und keinen Laden vor Ort, muss ganz klar durch seinen Internet-Auftritt überzeugen – auf ganzer Linie. Das heißt, dass unübersichtliche, überladene oder unprofessionell wirkende Shops meistens beim Kaufinteressenten das Gegenteil bewirken von dem, was man erreichen will: Der Kunde klickt weg und kauft woanders.

Wie sollte ein guter Shop also aussehen?

Da gibt es mehrere Aspekte. Zum einen: das Logo des Unternehmens. Es sollte so platziert sein, dass es gut sichtbar ist und gleich ins Auge fällt. Das Design des Shops und das Logo sollten idealerweise zusammenpassen – ein einheitliches Corporate Identity ist immer von Vorteil. Es lohnt sich also durchaus, gerade hierfür ein bisschen zu investieren. Existiert zudem noch eine Facebook-Seite oder ein anderer Auftritt im Internet, sollten diese immer ähnlich gestaltet sein, so dass der Kunde dies auch zuordnen kann.

Die Zielgruppe

Verständlicherweise ist dies einer der wichtigsten Aspekte überhaupt: Wer soll überhaupt umworben werden? Junge Eltern? Hobby Handwerker? Oder eher Senioren? Sportler? Dementsprechend sollte die Seite so layoutet sein, dass sie den Geschmack genau dieser Zielgruppe möglichst anspricht. Wer Naturprodukte verkauft, sollte beispielsweise für das Design eher dezente Farben nehmen als schrille, auffallende Farben.

Die Startseite und das Hauptmenü

Die Startseite ist sozusagen das Aushängeschild der Firma, ganz ähnlich wie die Vorderseite eines Hauses: sie wirkt einladend oder eben auch nicht. Überladen sollte die Seite nicht sein, sondern vielmehr übersichtlich und klar strukturiert. Mit einem Blick sollte erkennbar sein, um was es geht. Dasselbe gilt auch für das Hauptmenü. Wie komme ich zu den Produkten? Wo finde ich AGB und Impressum? Wie sind die Preise und unter welcher Telefonnummer oder Email-Adresse kann ich Kontakt aufnehmen bei Fragen? All das sollte klar strukturiert sein. Interessant ist es immer, wenn auf der Startseite gleich ein wirklich verlockendes Sonderangebot den Kunden in seinen Bann zieht.

Produktbilder und Beschreibung

Verständlich, dass gerade hierauf ein besonderes Augenmerk gelegt werden soll. Denn die Produkte sollen schließlich verkauft werden und vorab das Interesse des Besuchers wecken. Die Bilder sollten den Gegenstand möglichst gut darstellen, mindestens genauso wichtig ist aber die dazugehörige Beschreibung. Der Kunde muss also auf einen Blick die wichtigsten Infos beieinander haben, die er braucht.

Der Bestellvorgang

Was nützt der beste Onlineshop, wenn die Bestellung dem Kunden zu umständlich erscheint? Deswegen sollte es bei jedem Produkt problemlos machbar sein, dieses mit einem einfachen Klick in den Warenkorb zu legen. Der Warenkorb selber ist idealerweise oben rechts platziert, so dass der Kunde jederzeit sieht, was sich bereits darin befindet.

AGBs/Impressum/Kontakt etc.

Last but not least sind schon alleine aus rechtlichen Gründen auch diese Infos relevant und müssen gut sichtbar auf der ersten Seite platziert werden bzw. als Unterseite anklickbar sein.

Fazit: Einen Onlineshop erstellt man nicht einfach so auf die Schnelle. Wer sichergehen will, lässt sich nicht nur ausreichend Zeit, sondern lässt sich auch fachmännisch beraten oder unterstützen.

5/5 - (4 votes)
Das könne Sie auch Interessieren

EAN Code Gesetzlich vorgeschrieben

Nein , es besteht  keine Verpflichtung seine Produkte mit einer EAN oder GTIN Nummer zu versehen. Dies kann freiwillig geschehen. Ist aber nicht zwingend notwendig.  Wann wird eine EAN oder GTIN Nummer benötigt Nur dann wenn Sie Ihre Produkte verkaufen möchten wo diese eine Voraussetzung sind. Wie z.b bei Amazon, Edeka,Rewe oder anderen Handelsketten.  Bestellen

WEITERLESEN»

Amazon FBA | Vor- und Nachteile – Das sollten Sie wissen !

Amazon FBA hierzulande besser bekannt als “Versand durch Amazon”, ist ein Dienst  für Verkäufer. Durch FBA wird das Handeln erleichtert, indem die Ware zu Amazon geliefert  und von dort aus an die Kunden verschickt wird – wenn der Händler will, weltweit. So kann ein “FBA-ler” sein Geschäft von überall auf der Welt aus komfortabel verwalten.

WEITERLESEN»

EAN GTIN Code registrieren – Wie und Wo ?

EAN / GTIN Nummern registrieren so geht’s Sie können bei uns Ihre EAN oder GTIN Nummern  kostengünstig erwerben und registrieren lassen . Registrieren von EAN Codes – Welche kosten entstehen   ? Das hängt ganz davon ab wie viele Nummern Sie benötigen . Unsere aktuelle Preisliste zu EAN/GTIN Nummern finden Sie hier Welche Vorteile hat die EAN

WEITERLESEN»

EAN und GTIN Barcodes – im Einzelhandel – was Sie beachten sollten

EAN Barcodes – im Einzelhandel EAN Barcodes für den Einzelhandel gibt es schon sehr lange. Seit den 80er Jahren wurde der Barcode in deutschen Geschäften nach und nach eingeführt. Er macht es Händlern und Käufern leichter. Verkäuferinnen müssen keine langen Zahlen mehr eintippen, das Abkassieren geht schneller. Die Kunden sind zufriedener, weil sie nicht lange

WEITERLESEN»

EAN-GTIN Nummern- wie wichtig sind diese für Ihren Online Shop?

GTIN Nummern für Ihren Online Shop Die Frage, ob man EAN-Codes braucht, kommen nicht gerade selten auf. Für einen Online Shop sind diese Codes vor allem dann wichtig, wenn man sich anderen Vertriebskanälen anschließt oder der eigene Shop ausgebaut werden soll. Stellen Sie sich vor, Sie verkaufen verschiedenste Waren und müssen diese im Lager aufbewahren.

WEITERLESEN»

EAN Barcodes für Ihre Amazon FBA Produkte |

Barcodes  – Das benötigen Sie für Ihre Amazon FBA Produkte Das System Amazon FBA ist von großem Vorteil. Dadurch können Verkäufer die Waren in das Amazon Logistikcenter  schicken lassen. Dort werden die Artikel dann eingescannt und in die Warensystem von Amazon übernommen .  Dann kann der Verkäufer die Produkte bei Amazon einstellen und von dort

WEITERLESEN»
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.