Was sind Barcodes?
Barcodes sind allgegenwärtig. Sie befinden sich auf nahezu jedem Produkt, den meisten Verpackungen und sogar auf Flugtickets. Doch was sind Barcodes eigentlich, und wie funktionieren sie?

Kurz und kompakt - Erklärung
- Ein Barcode, auch Strichcode genannt, ist eine maschinenlesbare Darstellung von Informationen in Form von Strichen, Balken und Lücken.
- Diese Informationen werden optisch codiert und können dann von einem Barcode-Lesegerät, einem Scanner oder einer Kamera erfasst und in lesbaren Text oder Daten umgewandelt werden.
Die Geschichte der Barcodes:
Die Geschichte der Barcodes reicht bis in die 1940er Jahre zurück. Das erste erfolgreiche Barcode-System wurde von Norman Joseph Woodland und Bernard Silver entwickelt, die 1952 ein Patent für ihr System erhielten. Anfangs wurden Barcodes in der Lebensmittelbranche zur Identifizierung von Produkten eingesetzt. In den 1970er Jahren wurde der Universal Product Code (UPC) in den USA eingeführt und etablierte sich als Standard für die Kennzeichnung von Produkten im Einzelhandel.
Wie ist ein Barcode aufgebaut?
Ein Barcode ist eine maschinenlesbare Darstellung von Informationen in Form von Strichen, Balken und Lücken. Die Striche und Lücken repräsentieren Buchstaben, Zahlen oder andere Zeichen, die in binäre Daten umgewandelt werden. Der Aufbau eines Barcodes ist standardisiert, und verschiedene Barcode-Typen folgen bestimmten Regeln. Hier ist eine grundlegende Übersicht über den Aufbau eines typischen linearen Barcodes, wie er in EAN-Codes ist:
1. Start- und Stoppzeichen: Jeder Barcode beginnt und endet mit speziellen Zeichen, die als Start- und Stoppzeichen dienen. Diese dienen zur Identifikation des Anfangs und des Endes des Barcodes.
2. Zeichenfolge von Strichen und Lücken: Die Hauptkomponente eines Barcodes besteht aus einer Zeichenfolge von abwechselnden Strichen und Lücken. Diese Striche und Lücken repräsentieren die codierten Daten.
3. Zahlen und Buchstaben: Die Striche und Lücken entsprechen normalerweise einer Kombination von Zahlen und Buchstaben. Jeder Buchstabe oder jede Ziffer wird durch eine bestimmte Kombination von Strichen und Lücken dargestellt.
4. Zahlen für die Datenwerte: Diese Zahlen entsprechen den Buchstaben oder Ziffern, die im Barcode kodiert sind. Zum Beispiel kann die Zahl “0” einem leeren Raum entsprechen, die Zahl “1” einem dünnen Strich und die Zahl “2” einem dicken Strich.
5. Prüfziffer: In einigen Barcodes ist eine Prüfziffer enthalten, die zur Sicherstellung der Genauigkeit und Integrität der Daten dient. Die Prüfziffer wird aus den anderen codierten Datenwerten berechnet und ermöglicht es dem Lesegerät, Fehler zu erkennen und zu korrigieren.
6. Codierungsschema: Barcodes folgen spezifischen Codierungsschemata, die definieren, wie Buchstaben und Zahlen in Striche und Lücken umgewandelt werden. Dieses Schema kann je nach Barcode-Typ variieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass verschiedene Barcodes unterschiedliche Anwendungen und Verwendungszwecke haben, was zu verschiedenen Aufbau- und Codierungsschemata führt.
Wie wird ein Barcode gelesen?
Ein Barcode wird mithilfe eines Barcode-Scanners, einer Kamera oder eines anderen Lesegeräts gelesen. Der Leseprozess erfolgt in mehreren Schritten:
Beleuchtung: Zunächst wird der Barcode beleuchtet, normalerweise mit einer Lichtquelle, um die Kontraste zwischen den Strichen und Lücken des Barcodes zu verstärken. Die Beleuchtung sorgt dafür, dass der Barcode gut sichtbar ist und die Lesung präzise erfolgen kann.
Reflektion: Das Licht wird von den Strichen und Lücken des Barcodes reflektiert. Da die Striche Licht absorbieren und die Lücken Licht reflektieren, entsteht ein Kontrastmuster.
Erfassung: Das Barcode-Lesegerät, sei es ein Laser-Scanner oder eine Kamera, erfasst das reflektierte Lichtmuster. Der Scanner liest die Intensität und Position der Licht- und Dunkelbereiche im Barcode.
Datenverarbeitung: Die von der Kamera oder dem Scanner erfassten Daten werden in digitale Informationen umgewandelt. Dieser Schritt umfasst die Identifizierung der verschiedenen Striche und Lücken sowie deren Abstände zueinander.
Dekodierung: Die digitalen Informationen werden anschließend von der Lesesoftware oder dem Lesegerät dekodiert, um die darin codierten Daten zu extrahieren. Dieser Schritt erfolgt anhand des Codierungsschemas des verwendeten Barcode-Typs.
Datenanzeige oder -speicherung: Nach der Dekodierung werden die Daten in lesbarer Form angezeigt oder in ein Computersystem eingegeben. Dies ermöglicht die Verarbeitung der Barcode-Daten für verschiedene Anwendungen, wie Inventurverwaltung, Preisprüfung, Bestellungsverfolgung oder das Abrufen von Produktinformationen.
Es ist wichtig zu beachten, dass verschiedene Barcode-Typen unterschiedliche Codierungsstrukturen und Lesemethoden haben können. Beispielsweise werden EAN-Codes, die in Einzelhandelsumgebungen häufig verwendet werden, mithilfe von Laser-Scannern gelesen. QR-Codes hingegen können mit hilfe von Kameras in Smartphones oder speziellen QR-Code-Scannern gelesen werden. Die Lesemethode hängt also vom Barcode-Typ und dem verwendeten Lesegerät ab.
Wie lässt sich ein Barcode erstellen?
Das Erstellen eines Barcodes erfordert spezielle Software oder Tools, die die Umwandlung von Daten in Barcode-Grafiken ermöglichen. Es gibt eine Vielzahl von Websites und Tools, die es Ihnen ermöglichen, Barcodes zu erstellen. Hier sind einige beliebte Optionen:
1. Online-Barcode-Generatoren:
Online Barcode Generator: Dies ist ein benutzerfreundlicher, kostenloser Barcode-Generator, der verschiedene Barcode-Typen unterstützt.
Barcodes Inc: Hier können Sie Barcodes online generieren und anpassen, bevor Sie sie herunterladen.
QR Code Generator: Dieser Generator erstellt QR-Codes für URLs, Texte, Kontaktdaten und mehr.
2. Barcode-Software:
Zint Barcode Generator: Zint ist eine Open-Source-Barcode-Software, die Sie auf Ihrem Computer installieren können. Sie bietet zahlreiche Anpassungsoptionen und unterstützt verschiedene Barcode-Typen.
Barcode Producer: Barcode Producer ist eine professionelle Barcode-Software für Mac und Windows. Sie bietet erweiterte Funktionen zur Gestaltung und Generierung von Barcodes.
3. Barcode-Apps für Smartphones:
- Es gibt zahlreiche Barcode-Apps für Smartphones, mit denen Sie Barcodes scannen und generieren können. Einige beliebte Optionen sind “Barcode Scanner” für Android und “QR Reader” für iOS.
4. Barcode-Drucksoftware:
- Wenn Sie Barcodes in großen Mengen drucken müssen, können Sie spezielle Barcode-Drucksoftware verwenden, wie z.B. “Bartender” oder “Labeljoy”.
Die Wahl eines bestimmten Tools hängt von Ihren Anforderungen und Präferenzen ab. Einige dieser Optionen sind kostenlos, während andere kostenpflichtig sind und erweiterte Funktionen bieten. Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Tool den Barcode-Typ unterstützt, den Sie benötigen, und ermöglicht es Ihnen, die erforderlichen Anpassungen vorzunehmen. Eine genaue Anleitung zur Erstellung eines EAN13-Barcodes.
Für Erstellen eines EAN13-Barcodes benötigen Sie eine EAN/GTIN Nummer.
Die häufig genutzten Arten von Barcodes
Es gibt verschiedene Arten von Barcodes, darunter:
EAN-Codes (European Article Numbers): EAN-Codes sind weltweit in Einzelhandelsgeschäften weit verbreitet und bestehen in der Regel aus 13 Ziffern
QR-Codes (Quick Response Codes): QR-Codes sind zweidimensionale Barcodes, die eine Vielzahl von Informationen wie URLs, Text und Kontaktdaten speichern können.
Data Matrix-Codes: Diese 2D-Barcodes sind besonders für die Kennzeichnung kleiner Gegenstände und in industriellen Anwendungen geeignet.
PDF417-Codes: PDF417 ist ein 2D-Barcode, der große Datenmengen speichern kann und häufig für Tickets und Ausweise verwendet wird.
Wo werden Barcodes eingesetzt?
Barcodes werden in verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt, um Produkte, Informationen und Vermögenswerte zu identifizieren, zu verfolgen und zu verwalten. Hier sind einige gängige Orte und Anwendungen, wo Barcodes zum Einsatz kommen:
1. Einzelhandel:
- Produktkennzeichnung: EAN-Codes werden auf Produkten und deren Verpackungen verwendet, um Informationen wie Produktname, Preis und Hersteller zu speichern. Dies ermöglicht eine schnelle und genaue Kassierung an der Kasse.
2. Logistik und Lieferkette:
- Bestandsverwaltung: Barcodes helfen Unternehmen, ihre Lagerbestände effizient zu verfolgen. Jedes Produkt wird mit einem eindeutigen Barcode versehen, der den Bestand präzise identifiziert.
- Sendungsverfolgung: In der Logistikbranche werden Barcodes verwendet, um Pakete und Frachtstücke während des Versandprozesses zu verfolgen.
3. Gesundheitswesen:
- Patientenidentifikation: Barcodes werden in Krankenhäusern zur Identifizierung von Patienten und zur Verwaltung von Patientenakten verwendet.
- Medikamentenverwaltung: Barcodes ermöglichen es, Medikamente eindeutig zu identifizieren und die richtige Dosierung sicherzustellen.
4. Pharmaindustrie:
- Echtheitsprüfung: Barcodes auf Arzneimittelpackungen dienen der Verifizierung der Echtheit und Rückverfolgbarkeit von Medikamenten.
5. Lebensmittelindustrie:
- Rückverfolgbarkeit: Barcodes auf Lebensmittelverpackungen ermöglichen die Verfolgung von Produkten entlang der gesamten Lieferkette, was die Lebensmittelsicherheit verbessert.
6. Produktion und Fertigung:
- Teilekennzeichnung: In der Fertigungsindustrie werden Barcodes verwendet, um Teile und Komponenten eindeutig zu identifizieren, Produktionsprozesse zu überwachen und Qualitätskontrollen durchzuführen.
7. E-Commerce:
- Produkterfassung und -verfolgung: Barcodes ermöglichen Online-Händlern die genaue Verfolgung von Produkten in Echtzeit und die Verwaltung des Lagerbestands.
8. Bibliotheken und Bildungseinrichtungen:
- Buchkennzeichnung: Barcodes auf Büchern und Medien ermöglichen die Verwaltung und Verfolgung von Bibliotheksbeständen.
9. Eventmanagement:
- Eintrittskarten und Zutrittskontrolle: Veranstaltungen, Konzerte und Konferenzen verwenden Barcodes auf Eintrittskarten, um den Einlass zu regeln und Tickets zu überprüfen.
10. Regierung und Verwaltung: – Reisepässe und Ausweise: Barcodes sind in vielen Ausweisdokumenten enthalten, um persönliche Informationen sicher und schnell abrufen zu können.
Die Anwendungsmöglichkeiten von Barcodes sind vielfältig und vielseitig. Sie tragen dazu bei, Prozesse zu automatisieren, Fehler zu reduzieren, die Effizienz zu steigern und die Rückverfolgbarkeit von Produkten und Informationen zu gewährleisten. In der heutigen digitalen Welt sind Barcodes ein wesentlicher Bestandteil von Unternehmen und Organisationen jeder Größe und Branche.
Fazit zu Barcodes: Die digitale Schlüsseltechnologie der Wirtschaft
Barcodes bieten Effizienz, Genauigkeit und Automatisierung. Sie reduzieren Fehler, beschleunigen Prozesse und ermöglichen eine präzise Rückverfolgbarkeit von Produkten. In der heutigen globalisierten Welt sind sie unverzichtbar, um den Anforderungen an Produktidentifizierung und -verfolgung gerecht zu werden.