Frage von Yahoo fragt: Wie kann ich als Käufer die Sicherheit eines Onlineshops überprüfen?
Am 5. Februar 2013 jährt sich zum 10. Mal der ‘Safer Internet Day’, der auch dieses Jahr von Yahoo! unterstützt wird. Erfahren Sie mehr dazu im Yahoo! Clever Blog unter http://www.yanswersblogde.com/b4/?p=3511
Offenbar ist es beim stellen dieser Frage zu einem Missverständnis gekommen. Im Rahmen des ‘Safer Internet Day’ stellen wir Ihnen Fragen zum Thema Sicherheit im Internet und fragen Sie nach ihren ganz persönlichen Tipps. Mit dieser Frage wollen wir in keinster Weise für bestimmte Onlineshops werben. Vielmehr möchten wir von Clever-Nutzern wissen, wie man als Internetnutzer überprüfen kann, ob ein Shop (egal welcher) seriös ist und wie man sich vor Betrug schützen kann.
Beste Antwort:
Answer by HarmonieZiel
Überhaupt nicht.
Was denken Sie? Antworten Sie jetzt!
9 Gedanken zu „Wie kann ich als Käufer die Sicherheit eines Onlineshops überprüfen?“
kannst du die Frage nochmals präzisieren?
Ich trau mich nicht Dir zu antworten, Du meldest ja immer meine Antworten bei Dir…
Na gut, ich versuche es:
Also ich finde das das Spam ist was Du tust….das kommt mir nicht sicher vor und deshalb klicke ich Deinen Link nicht an.
Man muß nämlich aufpassen im I-Net! Vor allem wenn etwas wie Spam wirkt, da können auch Viren drin sein !!!
Wenn eine Firma so unbeliebt ist wie Yahoo, dann kauft man da nix!
Mehr kann ich zur Sicherheit leider nicht sagen.
Missbräuchliche Nutzung der Plattform für eigene Zwecke
Yahoo! Clever ist ein Ort, an dem man sein Wissen erweitern kann. Yahoo! Clever ist keine Plattform, um Kunden zu werben, mehr Seitenaufrufe zu erschleichen oder an Daten zu gelangen. Wenn Sie auf einem speziellen Gebiet Wissen besitzen, ein spezielles Hobby haben, ein eigenes Unternehmen besitzen oder ein Wissenspartner sind, ist es in Ordnung Ihre Antwort mit Ihrer Website oder Ihrem Blog zu verlinken, bzw. Ihre E-Mail-Adresse hinzuzufügen, um weitere Informationen anzubieten. Bitte posten Sie keine Links, die nichts mit dem Thema zu tun haben oder die offensichtlich darauf abzielen, andere Nutzer um Geld oder persönliche Gefallen zu bitten. Des Weiteren sind keine Aufforderungen wie “Fügst du mich als Kontakt hinzu?” oder Anmachen erlaubt
@Weitere Details:
Da kann man sich dann wirklich nur XXX4 anschließen: “Also wenn Yahoo selbst das schon nicht weiss, dann taugen Sie als Internetunternehmen nichts!”
Dies als Unternehmen vom Fach in einem Laienforum zu fragen und als ernst gemeinte Frage hinzustellen kann man als Leser nur als unseriös auffassen. Es kann kein ernsthaftes Anliegen sein, etwas über indentitätsgeprüfte SSL-Zertifikate und Zahlungsmethoden mit maximaler Sicherheit in Erfahrung bringen zu wollen. Andernfalls sollte Yahoo sich einen Geschäftsbereich suchen, in dem es kompetent ist.
Trusted Shop Siegel achten
Das EHI Retail Institute e. V. (EHI) ist ein Forschungs- und Bildungsinstitut für den Handel und seine Partner mit Sitz in Köln. Bis zum Mai 2006 hieß es EuroHandelsinstitut e. V.
Das EHI wird getragen durch Handelsunternehmen sowie die Verbände des Handels und gefördert durch die Hersteller von Konsum- und Investitionsgütern. Das EHI-Netzwerk umfasst weltweit rund 550 Mitglieder. Zudem ist das EHI Gründer und ideeller Träger der EuroShop, einer internationalen Fachmesse für Investitionsgüter des Handels.
Seit 1999 zertifiziert EHI Online-Shops, mit dem Gütesiegel “EHI Geprüfter Online-Shop”. Internet-Händler, die das Gütesiegel EHI Geprüfter Online-Shop führen dürfen, erfüllen Standards bezüglich Seriosität, Datenschutz und Datensicherheit und unterziehen sich einer jährlichen Überprüfung durch das EHI. Aufgrund der Anforderungen der Zertifizierung sind derzeit überwiegend große Anbieter nach GOS zertifiziert. Zu den 400 zertifizierten Shops gehören 50 der TOP 100 Online-Versandhändler. Die EHI beteiligt sich zusammen mit anderen Gütesiegelanbietern an der Weiterentwicklung der D21-Qualitätskriterien des Monitoring Board der Gütesiegelanbieter der Initiative D21.
Aus den diversen Forschungen des EHI sind z. B. der EAN-Barcode hervorgegangen. Dies hat in die Gründung der GS1 Germany, vormals ccg, gemündet, an dem das EHI zu 50 % beteiligt ist.
Seit 2008 vergeben EHI und GS1 jährlich den mit insgesamt 40.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis für exzellente wissenschaftliche Arbeiten und Kooperationsprojekte, die eine hohe Relevanz für die Handelsbranche bzw. die Kooperationspartner entlang der Wertschöpfungskette haben.
Safer Shopping ist ein seit 2001 von der TÜV Süd Management Service etabliertes Gütesiegel zur Zertifizierung von Online-Shops.
Internet-Händler, die das Gütesiegel Safer Shopping führen dürfen, erfüllen die Prüfstandards insbesonder bezüglich Bestell- und Zahlungsabwicklung, Datenschutz und Datensicherheit und müssen sich mindestens einer jährlichen Überprüfung durch die TÜV SÜD Management Service unterziehen. Dabei werden neben manuellen Prüfungen der Onlinepräsenzen auch Testkäufe sowie ein Vor-Ort-Audit beim Shopbetreiber durchgeführt, um die Einhaltung der Kriterienkataloge zu verifizieren.
Aufgrund der hohen Anforderungen der Zertifizierung sind derzeit überwiegend große Anbieter nach Safer Shopping zertifiziert. Zu den über 100 zertifizierten Shops gehören die Internetangebote von bahn.de, Otto, libri.de sowie viele große Reiseportale.
Safer Shopping ist Gründungsmitglied im Monitoring Board der Gütesiegelanbieter der Initiative D21 und zusammen mit anderen Gütesiegelanbietern aktiv an der Weiterentwicklung der D21-Qualitätskriterien beteiligt.
Trusted Shops ist ein 1999 gegründetes Unternehmen zur Zertifizierung von Online-Shops.
Mit der Verleihung des Gütesiegels von Trusted Shops soll gewährleistet werden, dass die zertifizierten Unternehmen eine Reihe von Standards bezüglich Seriosität, Datenschutz und Liefersicherheit erfüllen. Neben der Zertifizierung, die für die Käufer in erster Linie Vertrauenswürdigkeit schaffen soll, werden die Händler auch in Hinblick auf rechtliche Fallstricke und Minimierung von Zahlungsausfällen beraten. Darüber hinaus bieten die Händler in Zusammenarbeit mit der Kreditversicherungsfirma Atradius eine über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehende Geld-zurück-Garantie für den Käufer.
Laut eigenen Angaben ist Trusted Shops mit über 13.000 zertifizierten Händlern Marktführer in Europa. Trusted Shops ist Business Partner der European E-Commerce and Mail Order Trade Association (EMOTA), einem Zusammenschluss europäischer Versandhandelsverbände.
Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/EHI_Retail_Institute
http://de.wikipedia.org/wiki/Safer_Shopping
http://de.wikipedia.org/wiki/Trusted_Shops
Hier sind einige Tipps:
http://www.teltarif.de/internet/sicherheit/online-shop.html
Unseriöse Seiten öffnen unseriöse Werbefenster.
Aus dem Link: Das ist schon ein guter Tipp:
Im Impressum muss die ladungsfähige Adresse stehen
Klare Informationen über den Anbieter sollten auf jeder Händler-Seite Pflicht sein.
So sollten im Impressum der Name des Unternehmens, die ladungsfähige Anschrift mit Straße, Hausnummer und Ort sowie ein verantwortlicher Ansprechpartner oder die gesetzlichen Vertreter
für den Fall von Abwicklungsproblemen schnell aufzufinden sein.
Schwarze Schafe geben solche Daten meist nicht an.
Die bloße Angabe eines Postfachs sollte den Kunden bereits misstrauisch machen.
Auch eindeutige und verständliche Angaben zu Preisen,
dem Bestellverfahren und den Zahlungsmöglichkeiten sind unerlässlich.
http://www.trustedshops.de/
Worauf beim Online-Shopping zu achten ist
Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen
Online-Händler
Verschlüsselungstechniken
Gütesiegel bei Online-Shops
Gespeicherte Daten
Online-Auktionen
Damit Sie möglichst sicher im Internet einkaufen können, geben wir Ihnen in diesem Kapitel Empfehlungen, worauf Sie beim Online-Shopping unbedingt achten sollten. Vor allem empfehlen wir Ihnen, die Zahlungsmethode sorgfältig auszuwählen und sich über die Anbieter sowie die jeweils eingesetzte Technik ausführlich zu informieren.
https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/SicherheitImNetz/EinkaufenImInternet/OnlineShoppingbeachten/OnlineShoppingbeachten_node.html