EAN-Codes FAQ: Alles, was Sie wissen müssen
Von der ersten Bestellung bis zur professionellen Nutzung – hier finden Sie schnell und übersichtlich alle wichtigen Informationen zu EAN-Codes, Barcodes und deren praktischer Anwendung.
FAQ-Guide
Ihre Produkte weltweit erkennbar Mit dem richtigen EAN-Code
EAN-Codes sind mehr als nur Striche – sie sind Ihr Ticket in den globalen Handel. Erfahren Sie, wie Sie mit professionellen EAN-Nummern Ihre Produkte erfolgreich auf Amazon, eBay und in Einzelhandelsgeschäften platzieren.
Was ist eine EAN?
Die European Article Number (EAN) ist Ihr digitaler Produktausweis. Eine weltweit eindeutige 13-stellige Nummer, die Ihr Produkt unverwechselbar macht – wie ein Fingerabdruck.
Warum sind sie wichtig?
Kein EAN = Kein Verkauf auf großen Plattformen. Amazon, eBay, Google Shopping – alle verlangen EAN-Codes. Auch Einzelhändler setzen sie für Bestandsverwaltung voraus.
So funktioniert's
Scanner erfasst Barcode → System erkennt EAN → Produkt wird identifiziert. In Millisekunden weiß das System alles: Preis, Lagerbestand, Produktdetails.
EAN vs. Barcode
Die EAN ist die Nummer, der Barcode ihre visuelle Darstellung. Wie Ihre Telefonnummer und das Smartphone – das eine funktioniert nicht ohne das andere.
Grundlagen zu EAN Code
Was ist ein EAN-Code (GTIN) und warum brauche ich ihn?
Ein EAN-Code (European Article Number) ist eine weltweit eindeutige Produktnummer. Heute heißt sie international GTIN (Global Trade Item Number). Sie wird im Handel, in Shops und in der Logistik genutzt, um Produkte eindeutig zu identifizieren und korrekt zu verwalten.
Was ist der Unterschied zwischen EAN und Barcode?
Der EAN ist die Nummer (z. B. 4260000000000), der Barcode ist die optische Darstellung dieser Nummer. Die EAN wird von Systemen erkannt – der Barcode wird gescannt und die EAN so ausgelesen.
Was ist der Unterschied zwischen EAN-13 und EAN-8?
EAN-13 ist der Standard mit 13 Ziffern – ideal für normale Produkte. EAN-8 ist kürzer und wird auf sehr kleinen Verpackungen genutzt. In der Regel brauchen Sie EAN-13.
Wie erkennt ein Scanner, welches Produkt gemeint ist?
Ein Barcode enthält keine direkten Produktinformationen, sondern lediglich die EAN-Nummer – also eine eindeutige Kennziffer für das Produkt.
Wenn ein Scanner den Barcode liest, passiert Folgendes:
Die EAN-Nummer wird ausgelesen.
Das Kassensystem oder die Plattform (z. B. Amazon oder ein Warenwirtschaftssystem) gleicht diese Nummer mit einer Datenbank ab.
In dieser Datenbank ist hinterlegt, welches Produkt zu dieser Nummer gehört – inklusive Name, Preis, Beschreibung, Lagerbestand usw.
Das heißt:
Die EAN selbst enthält keine Produktdaten, sie dient nur als Schlüssel – alle Informationen kommen aus der verknüpften Datenbank.
Brauche ich für jede Produktvariante einen eigenen EAN-Code?
Ja – jede Variante eines Produkts benötigt einen eigenen EAN-Code.
Das gilt für Farben, Größen und Verpackungsarten.
Beispiele:
✅ Rotes T-Shirt, Größe M → 1 EAN-Code
✅ Blaues T-Shirt, Größe S → 1 weiterer EAN-Code
✅ 2er-Set oder Geschenkbox → jeweils eigener Code
Auch Sets, Bundles oder Multipacks erhalten ihre eigenen Codes.
Wo bekomme ich gültige EAN-Codes?
Auf ean-code.eu erhalten Sie geprüfte EAN-Nummern zum Festpreis – ohne laufende Gebühren oder Vertragsbindung.
Nach dem Kauf erhalten Sie Ihre Codes sofort per E-Mail.
Hinweis: Prüfen Sie vorab, ob Plattformen wie Amazon zusätzliche Anforderungen wie eine GS1-Mitgliedschaft erwarten.
Darf ich einen EAN-Code mehrfach verwenden?
Nein, das ist ausgeschlossen.
Ein vergebener EAN-Code ist dauerhaft an ein konkretes Produkt gebunden – auch wenn es nicht mehr verkauft wird.
Die Wiederverwendung für neue Produkte ist nicht erlaubt und kann zu Problemen bei Plattformen oder im Handel führen.
Wie erstelle ich aus einem EAN-Code einen scanbaren Barcode?
Mit einem EAN-Code allein ist das Produkt noch nicht automatisch scannbar – dafür benötigen Sie eine visuelle Barcode-Grafik, die auf Etiketten, Verpackungen oder Produktseiten verwendet werden kann.
Nutzen Sie dazu unseren kostenlosen Online-Generator:
👉 Zum Barcode-Generator auf ean-code.eu
So funktioniert es:
Geben Sie Ihre EAN-Nummer ein
Wählen Sie das gewünschte Grafikformat (z. B. PNG, SVG, PDF)
Laden Sie den fertigen Barcode direkt herunter
Der Barcode ist danach sofort einsetzbar – z. B. für Produktetiketten, Verpackungen oder Online-Angebote.
Kann ich EAN-Codes auch für digitale Produkte nutzen?
EAN-Codes sind in erster Linie für physische Produkte konzipiert. Für digitale Produkte und Dienstleistungen (z. B. Software, Musikdownloads oder Onlinekurse) existieren meist eigene Identifikationssysteme.
In bestimmten Fällen – etwa bei E-Books auf physischen Datenträgern – kann ein EAN-Code jedoch sinnvoll und zulässig sein.
Was passiert, wenn ich einen EAN Code verwende, der schon vergeben ist?
Wenn ein EAN-Code bereits vergeben wurde, kann das zu ernsten Problemen führen – etwa bei der Listung auf Marktplätzen, bei der Lagerverwaltung oder im Checkout. Produkte mit doppelten EANs werden oft abgelehnt oder falsch zugeordnet.
Nutzen Sie daher ausschließlich geprüfte und ungenutzte Codes von seriösen Anbietern.
Wie kann ich EAN-Codes in mein Warenwirtschaftssystem oder Shopsystem integrieren?
EAN-Codes lassen sich ganz einfach in gängige Warenwirtschafts-, ERP- und Shopsysteme einbinden.
Dabei dient der EAN-Code als eindeutige Produktkennzeichnung und ermöglicht eine automatisierte Zuordnung von Artikeln – z. B. für Lagerbestand, Bestellungen oder Kassensysteme.Viele Anbieter wie Shopify, JTL, WooCommerce oder Amazon verlangen EAN- oder GTIN-Nummern bereits beim Anlegen eines Produkts.
Durch die Integration eines EAN-Codes können Arbeitsabläufe optimiert, Fehler vermieden und Produktdaten effizient verwaltet werden – von der Bestandsführung bis zum Versand.
Wie kann ich prüfen, ob mein EAN-Code gültig ist?
Ein gültiger EAN-Code besteht in der Regel aus 13 Ziffern (bei EAN-13) und enthält eine mathematisch korrekte Prüfziffer.
So prüfen Sie Ihren Code:
Zählen Sie die Ziffern – es sollten genau 13 sein.
Überprüfen Sie die Prüfziffer (letzte Ziffer) per Modulo-10-Rechnung.
Nutzen Sie ein Online-Tool zur Validierung oder einen Barcode-Scanner.
Der Code darf nicht doppelt vergeben oder bereits in einer Datenbank hinterlegt sein (z. B. bei Amazon).
✅ Hinweis: Alle von uns gelieferten EAN-Codes sind eindeutig, geprüft und entsprechen dem internationalen Standard (UCC / GS1-Struktur).
Sind Ihre EAN-Codes auch auf Amazon, eBay & Co. gültig?
Ja, unsere EAN-Codes (GTINs) sind grundsätzlich weltweit gültig und werden von den meisten führenden Online-Marktplätzen wie Amazon, eBay, Zalando sowie im stationären Handel und bei Logistikpartnern umfassend akzeptiert. Damit können Sie Ihre Produkte professionell und regelkonform listen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Plattformen wie Amazon in bestimmten Fällen zusätzliche Anforderungen stellen können. Vor dem Kauf Ihrer EAN-Nummern empfehlen wir Ihnen daher dringend, die aktuellen Richtlinien von Amazon bezüglich EANs zu prüfen. In manchen Kategorien oder für bestimmte Marken kann Amazon eine direkte GS1-Mitgliedschaft verlangen, oder es könnte die Möglichkeit bestehen, eine EAN-Befreiung zu beantragen.
Unsere EAN-/GTIN-Nummern sind Teil des etablierten globalen Nummernsystems und stammen ursprünglich von der UCC (der früheren Organisation von GS1-US). Dies stellt sicher, dass unsere Nummern sowohl als 12-stellige UPC-Codes (mit dem Standardpräfix 06 oder 07) als auch als 13-stellige EAN-Codes weltweit einsetzbar sind. Beachten Sie bitte, dass unsere Nummern nicht in der GEPIR-Datenbank (dem globalen GS1-Register) geführt werden.
> Bestellmöglichkeit: EAN-Codes für Amazon kaufen
Wie stelle ich sicher, dass meine EAN-Codes auf Amazon korrekt funktionieren?
Amazon prüft EANs zunehmend streng. Damit Ihre Produkte akzeptiert werden, sollten Sie Folgendes beachten:
Verwenden Sie gültige, einmalige EAN-Nummern, die eindeutig Ihrem Produkt zugeordnet sind.
Verknüpfen Sie Ihre Artikel vollständig mit der richtigen GTIN in Ihrem Seller-Konto.
Amazon lehnt mehrfach genutzte oder falsch zugewiesene Codes ab.
Bei bestimmten Produktarten kann Amazon eine GS1-Datenbankprüfung durchführen oder ein Markenregister verlangen.
Bewahren Sie Rechnungen oder Nachweise zum Erwerb der Codes auf.
🔍 Hinweis: In manchen Fällen müssen Sie bei Amazon eine GTIN-Befreiung (GTIN Exemption) beantragen – z. B. bei Eigenmarken ohne Barcode.
Können andere Anbieter meine EAN-Codes missbräuchlich verwenden?
Leider ja – in seltenen Fällen nutzen Drittanbieter EANs, die ihnen nicht gehören. Das kann zu:
Doppelten Produktlistungen
Fehlern bei der Artikelzuordnung
Ablehnungen durch Plattformen
führen.
Um sich zu schützen:
Verwenden Sie nur eindeutig zugewiesene EANs aus vertrauenswürdiger Quelle.
Bewahren Sie Kaufnachweise und Dokumentationen gut auf.
Bei Konflikten können Sie diese Nachweise als Eigentumsbeleg bei Plattformen einreichen.
🛡️ So stellen Sie sicher, dass Ihre EANs eindeutig und rechtssicher nutzbar sind.
Bestellung, Zahlung & Ablauf
Unsere EAN-Codes können jederzeit online bestellt werden. Nach dem Kauf erhalten Sie Ihre Codes als TXT- und PDF-Datei per E-Mail – meist innerhalb weniger Stunden, spätestens innerhalb von 24 Stunden.
Wir akzeptieren PayPal, Kreditkarte, Sofortüberweisung und Vorkasse. Alle Zahlungsprozesse sind sicher verschlüsselt und DSGVO-konform abgewickelt.
Die Zustellung erfolgt in der Regel innerhalb von 1–24 Stunden, auch am Wochenende. Bitte prüfen Sie bei Verzögerungen auch Ihren Spam-Ordner.
Unser Kundenservice unterstützt Sie bei allen Anliegen – ob bei technischen Fragen oder Problemen mit der Verwendung Ihrer EAN-Codes.